Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Wort zum Wochenende

Mutig, stark und beherzt

Denn die christliche Botschaft zielt auf das friedliche und gerechte Miteinander ab, so Pfr. Jürgen Reichel.

Mutig, stark, beherzt“ ist der Evangelische Kirchentag am vergangenen Sonntag in Hannover mit über 100.000 Teilnehmenden zu Ende gegangen. Wenn es Kirchen derzeit in die Schlagzeilen schaffen, dann oft mit Themen wie Missbrauch oder den Austrittszahlen. Das kann den Blick auf die kirchliche Wirklichkeit verdecken. Im ganzen Land finden nicht wenige Christenmenschen zusammen, die sich „mutig, stark“ und „beherzt“ in ihren Gemeinden und in der Gesellschaft einbringen.

Die neue Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat in einem etwas unglücklichen Interview eine Kirche gefordert, die sich weniger politisch äußert. Sie hat sich in Hannover dazu befragen lassen. Das ehrt sie. Denn sie konnte vorher wissen, dass das kirchliche Publikum nicht ihrer Ansicht ist. Ob es wirklich die von ihr kritisierte Stellungnahme zum Tempolimit sein muss, das kann man sich tatsächlich fragen. Aber es war überdeutlich, dass sich die meisten Christenmenschen in Hannover als Aktivposten in der Zivilgesellschaft verstehen. Kirche, so immer wieder das Fazit, ist von vorneherein „politisch“. Denn die christliche Botschaft zielt auf das friedliche und gerechte Miteinander ab. Und nichts Anderes ist „Politik“: Die gemeinsamen Anliegen voranzubringen.

Die Zeiten, in denen Kirchen Vorschriften machen, sind lange vorbei. Das ist gut so. In einer demokratischen Gesellschaft ist Martin Luthers „Priestertum aller Gläubigen“ gefragt. In Hannover haben sich die Versammelten immer wieder „mutig, stark und beherzt“ gegen Rassismus ausgesprochen. Und für eine Gesellschaft, in der die Menschenrechte Geltung haben. Für alle hier Wohnenden. Gegen Hetze und rechtsradikale Tendenzen mir einer völkischen Vorstellung der Nation. Für eine beherzte Politik, die dem Klimawandel begegnet.

Der 39. Evangelische Kirchentag in Hannover hat die Kirche als eine Herzkammer der Demokratie ausgewiesen. Und nicht viel anderes können wir vom 104. Deutsche Katholikentag vom 13. bis zum 17. Mai 2026 in Würzburg erwarten, zu dem Bischof Jung in ökumenischer Verbundenheit in Hannover eingeladen hat.

Pfarrer Jürgen Reichel, Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde St. Johannis, Würzburg