Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Zeichenhaftigkeit liturgischer Gewänder

Dr. Peter Süß vermittelte Bedeutung der liturgischen Gewänder für die gottesdienstlichen Feiern - Messgewänder und Stolen auch der Mode der Zeit unterworfen

Man spürte die Liebe zum Detail, mit der Dr. Peter Süß den 24 Kommunionhelfern, Lektoren und Gottesdienstbeauftragten die Zeichenhaftigkeit und den Gebrauch der liturgischen Gewänder bei ihrer Fortbildung am Samstag, 13. Februar 2016, im Exerzitienhaus Himmelspforten vermmittelte. Es wurden Fragen angesprochen, wie: Welche Bedeutung und Symbolik haben liturgische Gewänder? Welche religiösen Aspekte versuchen sie zum Ausdruck zu bringen? Welche Gewänder kommen bei welcher Feier im Kirchenjahr zum Einsatz? Welche historischen und künstlerischen Entwicklungen haben zu den üblichen Formen der Gewandung geführt? Was hat sich in der zweitausendjährigen Geschichte des Christentums gewandelt? Ein ganz besonderes Schmankerl war die "Modenschau" der verschiedenen liturgischen Gewänder, die der historischen aus der Würzburger Hofkirche, aber auch die der derzeit im Gebrauch befindlichen Alben, Caseln und Stolen in der Sakristei des Exerzitienhauses.