Spiegelstraße 2a
97070 Würzburg
Telefon
0931/386 63 700 oder 701
Fax
0931/386 63 709
Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:
Die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft?
Paul Hindemiths Sinfonie „Mathis der Maler“ im Rahmen des Festivals „Freiheyth 1525 – Freiheit 2025“
Im Rahmen des Festivalprogrammes zu den Bauernkriegen vor 500 Jahren veranstaltet
die Würzburger Kantorei zusammen mit der Schola St. Stephan ein Ökumenisches
Gedenkkonzert am Samstag, 10. Mai 2025, 19 Uhr in Heiligkreuz (Zellerau
Friedrichstraße).
Ein Grußwort für die evangelische Kirche spricht Dekan Dr. Wenrich Slenczka sowie für
die katholische Kirche der stellv. Dekan Dr. Matthias Leineweber.
Im Mittelpunkt des Konzertes steht die Sinfonie „Mathis der Maler“ des Komponisten
Paul Hindemith. In der Sinfonie werden drei Tafeln des berühmten Isenheimer Altars
musikalisch dargestellt. Er stammt von dem vermutlich in Würzburg geborenen Maler
Matthias Grünewald (1480-1528). Wie in der gleichnamigen Oper thematisiert
Hindemith kurz nach der nationalsozialistischen Machtergreifung die Frage nach Rolle
und Ethos des Künstlers in der Gesellschaft. Der Maler Mathis gibt seine Kunst auf, um
in den Bauernkriegen an der Seite der Bauern für soziale Gerechtigkeit zu kämpfen. Er
wird jedoch enttäuscht und kehrt resigniert nach Hause zurück, um dann sein
bedeutendstes Werk zu schaffen – den Isenheimer Altar.
Motetten von Schütz, Mauersberger und Pärt – interpretiert von der Schola der
evangelischen Dekanatskirche St. Stephan unter der Leitung von KMD Christian
Heidecker - spannen einen Bogen über 500 Jahre Kirchenmusik. Die Bitte um Frieden ist
dabei ein wichtiges Anliegen, damals wie heute. ´
Anton Bruckners monumentales und archaisches „Te Deum“ für Soli, Chor und
Orchester bilden schließlich den Schlusspunkt des Konzertes. Mit der Sopranistin Silke
Evers, der Altistin Hiroe Ito, dem Tenor Hubert Schmid und dem Bass Andreas Hörl ist
ein hochrangiges Solistenquartett zu hören. Das Orchester setzt sich aus Studierenden
der Musikhochschulen Würzburg und Nürnberg zusammen. Die Leitung hat Dekanatskantorin Anke Willwohl.
Katholische Pfarrkirche Heiligkreuz
Würzburg-Zellerau, Friedrichstraße
Der Kartenvorverkauf für die Veranstaltung läuft bereits: Eintrittskarten zu € 25/20/17
(ermäßigt € 22/17/12) gibt es in der Tourist-Information im Falkenhaus (0931 - 37 23 98),
im den Pfarrbüro Heiligkreuz (0931-41997-11) sowie an der Abendkasse. Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt.
Beginn: | 10.05.2025 | 19:00 Uhr |
Anke Willwohl
Dekanatskantorin an Heiligkreuz, St. Elisabeth, St. Burkard und Wallfahrtskirche Käppele
Spiegelstraße 2a
97070 Würzburg
Telefon
0931/386 63 700 oder 701
Fax
0931/386 63 709
© 2025 Bistum Würzburg Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen